Liebe Kunden,
unsere Werkstatt ist geöffnet, wir sind weiterhin für Sie da!
Gerne können Sie Ihre Gerätschaften vorbeibringen oder auch abholen, selbstverständlich unter Einhaltung der gültigen Hygienevorschriften.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Willkommen auf der Seite von Ulrich Dochtermann, der Meisterwerkstätte für Sakrales Gerät und Restaurierung im Zentrum von Augsburg. Mit einer mehr als 150-jährigen Firmentradition, stets in Familienbesitz, können wir auf langjährige Erfahrung zurückgreifen. Seit 1869 sind wir im Bereich Restaurierung antiker Geräte tätig.
Wir sind ein renommierter Augsburger Meisterhandwerksbetrieb für Restaurierungen, Neugestaltungen von Sakralgeräten und kunsthandwerklichen Arbeiten. Langjährige Erfahrung und zahlreiche Referenzen runden unser Leistungsspektrum ab. Die Arbeit in handwerklicher Tradition ist bei uns selbstverständlich und wird mit moderner Technologie ergänzt. Spezielle Wünsche werden bei uns individuell mit den Kunden zusammen erarbeitet.
Mit großem Wissen und Verständnis und jahrzehntelanger Erfahrung ist unsere Werkstätte im Bereich der Restaurierung antiker Geräte bekannt.
Schauen Sie doch einfach mal wieder bei uns vorbei.
Gestaltung einer Grabanlage am Hermanfriedhof in Augsburg
Schmale Messingrahmen sitzen gleichmäßig vor allen Grabsteinen. Erst bei Belegung werden gleichgroße Tafeln mit Inschrift montiert.
Unsere Gestaltung ist zurückhaltend und zugleich in ihrer handwerklichen Ausführung hochwertig.
Ausführung:
Messing, von Hand mattiert,
Inschrift gemeißelt, konserviert
https://hermanfriedhof.de/segnung-der-gemeinschaftsgrabanlage-barockkreuz_id139?brickId=search976
„Barbara – Schalen“, Blumenschalen, Rosenschalen
Neugestaltung
925/000 Silber
geschlossene Blüte, d=85 mm, Höhe 35 mm; geöffnete Blüte, d=97 mm, Höhe=18 mm
oder
Tombak vergoldet, d = 108 mm
Gemmenkreuz – Vortragekreuz – Prozessionskreuz
Neugestaltung
Neugestaltung eines Ambos
Entwurfsprozess
Drückteile im Rohzustand
Form schmieden
Feingehaltstempel einschlagen
Montage konstuieren
Kelch und Tellerpatene ohne Vergoldung und Politur,
passend zur vorhandenen Hostienschale
Handpolitur nach der Vergoldung
Fassen der Edelsteine
Fertigstellung Kelch -
Ansicht des Jaspis-Nodus rot
Fertigstellung Kelch mit Tellerpatene
Kelch mit Tellerpatene – Neugestaltung
Neugestaltung eines Osterleuchters
Messing, brüniert, zonenweise versilbert, Schrift von Hand gemeißelt, Wachsfangplatte Acrylglas,
Höhe 1360 mm
Neugestaltung eines Taufbeckens
Die Schale bildet mit Sonnenscheibe und Reif einen Dreiklang,
zugleich bleibt die Durchsicht zum Volksaltar offen.
Messing, hell brüniert, gewachst, zonenweise vergoldet
Neugestaltung eines Osterleuchters mit Weinstock
Messing mattiert, konserviert, Wachsfangschale vergoldet, Weinstock
Höhe 1150 mm
Restaurierung von Altarleuchtern
Beispiel einer Restaurierung von versilberten Leuchtern
-barocke Stilistik-
Wir restaurieren nach kunsthistorischen Aspekten,
das Team bemüht sich um den Erhalt der Originalität.
Die Restaurierungsweise wird stets individuell mit unseren Kunden durchgesprochen.